top of page

Demenz oder doch nur Altersvergesslichkeit?

"Vor Kurzem bin ich in meinen Keller runter gegangen und wusste plötzlich nicht mehr, was ich dort wollte. Als ich dann wieder in meiner Wohnung war, ist es mir wieder eingefallen. Bin ich jetzt dement?" 

pocket-watch-3156771_1280.jpg

Diese Frage und ähnliche Beispiele wurden mir während meiner Arbeit mit älteren Personen sehr häufig gestellt. Und in den meisten Fällen kann ich Entwarnung geben: Nein, sie sind nicht dement! Meist liegt die Ursache für das Vergessen von Dingen, Namen oder Termin in fehlender Konzentration, Stress oder der Altersvergesslichkeit. 

​

Falls auch Sie hin und wieder unsicher sind, möchte ich Ihnen hier einen kleinen Überblick über den Unterschied zwischen Demenz und Altersvergesslichkeit geben. 

Anzeichen für Altersvergesslichkeit

Die Symptome beginnen meist erst nach dem 60.Lebensjahr

​

​

Die Vergesslichkeit ist vorübergehend. Wenn die Person angestrengt nachdenkt, fallen ihr/ihm die vergessenen Inhalte wieder ein. 

​

​

​

​

​

​

Das Verlegen von Gegenständen wie Brille, Schlüssel oder Vergessen von Namen kommt nur gelegentlich vor. 

​

​

​

Die betroffene Person weiß sich durch Merkhilfen wie etwa Notizzettel, Kalendereinträge etc. zu helfen. 

Schritt-für-Schritt-Anleitungen können befolgt werden, ein Rezept kann nachgekocht werden. 

​

​

Es kann vorkommen, dass vereinzelt Dinge vergessen werden. z.B. eine Zutat beim Kochen. 

​

​

​

Hin und wieder dauert es etwas länger, bis das richtige Wort oder der Name im Gedächtnis "gefunden" wurde. 

​

​

Es kann passieren, dass man sich beim Datum um einen Tag vertut, allgemein ist allerdings klar welcher Monat und welches Jahr gerade ist. 

​

​

Es kann vorkommen, dass  eine Geschichte ein zweites Mal erzählt wird, obwohl sie bereits früher schon einmal erzählt wurde.   

Anzeichen für Demenz

Die Symptome können bereits vor dem 60.Lebensjahr beginnen (je nach Art der Demenzart)

​

Die Vergesslichkeit dauert an und wird im Verlauf der Monate/Jahre schlimmer. Auch wenn sich die Person sehr bemüht und versucht Vergessenes zu erinnern, ist dies oft nicht möglich. 

Es werden ganze Bereiche des Lebens vergessen und auch durch intensives Nachdenken nicht wieder erinnert. Das Langzeitgedächtnis (Kindheit, Jugend, junges Erwachsensein) bleibt am längsten bestehen. 

 

Das Verlegen oder Vergessen von wichtigen Dingen (wie Geldtascherl, Brille, Autoschlüssel) häufen sich. Meist werden die verlorene Gegenstände an merkwürdigen Orten wieder gefunden, wie z.B. Brille im Gemüsefach.   

​

Im Laufe einer Demenzerkrankung kann die erkrankte Person schriftlichen oder mündlichen Anweisungen nicht mehr folgen. D.h. es können auch keine Schritt-für-Schritt-Anleitungen abgearbeitet werden (z.B. wie bediene ich die Kaffeemaschine?, ein Rezept nachkochen) 

​

Es wird vergessen, dass überhaupt der Kochtopf auf den Herd gestellt und die Herdplatte eingeschalten wurde bzw. dass man soeben kochen wollte. Im späteren Verlauf, wird auch darauf vergessen, zu essen und zu trinken. 

​

Sprache: demenzerkrankte Menschen verlernen den Sinn einzelner Wörter und später verlieren sie die Fähigkeit zu sprechen. 

​

An demenz-erkrankte Menschen verlieren ihre räumliche und zeitliche Orientierung: z.B. finden den Weg vom Einkaufen nach Hause nicht mehr, die Uhr kann nicht mehr gelesen werden, die Jahreszeit wird falsch genannt.

​

Geschichten werden immer wieder erzählt, auch in kurzen Abständen (z.B. innerhalb einer Stunde mehrmals) oder Fragen öfters wiederholt. 

Noch Fragen?

​

Es ist ganz normal, dass wir im Laufe unseres Lebens vergesslich werden. Zwischen 25 und 30 Jahren befinden wir uns auf dem Höhepunkt unserer geistigen Leistungsfähigkeit und dann baut unserer Gehirn leider ab. Durch Faktoren wie Stress, Schmerzen, Lärm oder psychischen Belastungen kann unsere Konzentrations- und Aufmerksamkeitsfähigkeit gestört sein. Aber keine Sorge, die Konzentrationsfähigkeit sowie unsere Aufmerksamkeit lassen sich gut trainieren. Ebenso unsere Gedächtnisleistung lässt sich mit regelmäßigem Gedächtnistraining beeinflussen. 

Falls Sie Fragen zum Thema Demenz oder Vergesslichkeit haben oder ihr Gehirn trainieren möchten, vereinbaren Sie gerne einen Termin mit mir. 

bottom of page